Ob Big-Band, Klassik-Ensemble, Chor... rund 70 Kinder und Jugendliche der St. Ursula-Schule sind intensiv musikalisch in ihrer Schule engagiert. Der Schulalltag lässt für intensive Repertoireerarbeitung aber nicht immer genügend Zeit und so finden, auch dank der Unterstützung unserer Stiftung, Probentage statt, in denen unter anderem externe Dozenten den letzten Feinschliff für die nächsten Schulkonzerte erarbeiten.
Am 6. Februar 2025 ist wieder eine Gelegenheit das Ergebnis der Musikausbildung zu hören.
Foto © Markus Bender
Das Deutschlandstipendium hilft Studierenden der HfMDK Frankfurt am Main, sich ihrem intensiven Studium fokussiert zu widmen und ihre Begabungen bestmöglich auszubilden. Die Stiftung Rheingau Musik Festival hat in den vergangenen Jahren 11 Stipendien für Musikstudierende mitfinanziert und so jungen Künstlern die Chance auf ein unbeschwertes Studium eröffnet.
Viele Schulkinder haben keine Chance auf musikalische Bildung in der Grundschule. In Deutschlands Grundschulen fehlen 23.000 ausgebildete Musiklehrerinnen und Musiklehrer – Tendenz steigend.
Leistungsstarke Musikschulen wie das PCK in Mainz und die WMK in Wiesbaden arbeiten eng mit verschiedenen Grundschulen zusammen. Von der zweiten bis zur vierten Klassenstufe erhalten die Schüler wöchentlich Singunterricht.
Der ganzheitliche Ansatz verknüpft Singen und Bewegung. Das fördert nicht nur die sprachliche und musikalische Ausdrucksfähigkeit, es baut auch Vertrauen und Selbstvertrauen auf.
Ab dem Schuljahr 2024/2025 machen wir mit:
Lasst Kinder singen!
Foto © Strecker-Stiftung Mainz
Die Kulturreihe der Rheingauer Gemeinde Walluf startete 2023, und widmet sich 2024 dem Thema Theater. Ein Programm für Kinder, das nicht nur Spaß macht, sondern mit Spaß zur kulturellen Bildung beiträgt. Auch die Planungen für 2025 werden von der Stiftung Rheingau Musik Festival mitfinanziert.
Foto © Gemeinde Walluf
„Eule findet den Beat“ ist ein seit 2014 etabliertes und von vielen Kindern begeistert gefeiertes Musikvermittlungs-Format. In Corona-Zeiten blieben die kreativen Ideen jedoch auf eine CD-Produktion reduziert. Live-Auftritte, gar vor Kindern, zum Mitmachen und Mitsingen – undenkbar! Das 2020 entwickelte Programm „Eule findet den Beat – mit Gefühl“ benötigte deshalb ein Bühnenkonzept, um endlich wieder ganz nah an das Publikum heranzurücken. Die Stiftung Rheingau Musik Festival finanzierte mit.
Foto © Peter Bruns
„Wenn ich singe, fühle ich mich innerlich leicht. Musik ist mein bester Freund,“ sagt ein kleiner Junge in einem BBC Interview, der mithilfe der Initiative des Ukraine Youth Orchestra kurz nach Kriegsbeginn aus der Ukraine fliehen konnte und eine vorübergehende Heimat in Slowenien gefunden hat. Dort wird Kindern und ihren Familien eine Unterkunft und Unterricht geboten, vor allem aber auch die Möglichkeit, gemeinsam zu musizieren und damit etwas Alltag in einer Ausnahmesituation zu finden. „Musik heilt,“ sagt ein anderes Mädchen. Wir hoffen, dass wir mit unserer Spende an „Music for the Future“ ein Stückchen zu diesem Heilungsprozess beitragen können.
Foto © YsOU Archive
Nach der Corona-Pause sind Theater- oder Konzertbesuche auch für Schulklassen wieder durchführbar. Für manche Kinder bleibt der öffentliche Nahverkehr aufgrund Ihrer Mobilitätseinschränkung aber ein unüberwindbares Hindernis, an einem solchen Ausflug teilzunehmen. Auch im ganz Kleinen konnten wir einer Rheingauer Schule mit der Finanzierung eines Busses helfen, Kultur für alle erlebbar zu machen. Der Besuch des Weihnachtsmärchens 2021 im Hessischen Staatstheater Wiesbaden war so ein voller Erfolg.
Für viele Künstler sind Wettbewerbe die Chance auf einen guten Karrierestart und die Möglichkeit, dank der Preisgelder, den oft schwierigen Berufseinstieg auch finanziell abzusichern. Die Stiftung Rheingau Musik Festival hat sich in den vergangenen Jahren an der Finanzierung verschiedener Musikwettbewerbe beteiligt, zuletzt im Rahmen des Benefizkonzertes des Bundespräsidenten beim Rheingau Musik Festival 2021. Frank-Walter Steinmeiers Wunsch, den „Preis des Bundespräsidenten“ beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb für die nächsten Jahre zu sichern, konnte durch Ihre Spenden anlässlich des Konzertes und den finanziellen Beitrag unserer Stiftung erfüllt werden.
Foto mit Dank an den Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb © Urban Ruths - Universität der Künste
Das Jahr 2020 hat nicht nur unser aller Leben verändert. Künstler waren besonders von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen – keine Auftrittsmöglichkeiten, Probenverbote, Unterricht digital – all dies führte zu finanziellen Einbußen, Existenznöten und oftmals auch zur Abkehr von der beruflichen Tätigkeit im Kulturbetrieb. 2020/2021 lag der Fokus unserer Mittelverwendung auf schnellen, unbürokratischen Hilfen für betroffene Künstler. „Es geht uns dabei besonders um jene Künstler, die nicht zu den Spitzenverdienern gehören“, betonte das damalige Stiftungsvorstandsmitglied Claus Wisser. Und auch jetzt sind wir gerne Partner, wenn es um den Neustart geht.
Foto: ein Dank an die Band Waterproof, hier stellvertretend für viele Künstler in unserer Region, Deutschland und darüber hinaus, Waterproof © Peter Hawk
Ob der Musikinstrumentenschrank für den Kindergarten, das Drumset für die Schule oder die Profi-Klarinette für die Musikstudentin, ob Mitfinanzierung, Leihgabe oder Geschenk – die Stiftung Rheingau Musik Festival hat in den vergangenen Jahren Rheingauer Schulen und Kindergärten sowie Studierende in Frankfurt in ihrer musikalischen Entwicklung und Ausbildung mit praktischer Sachhilfe unterstützt.
Das Rheingau Music LAB wurde von der Stiftung Rheingau Musik Festival über zwei Jahre finanziert. Das Education-Projekt unter der Leitung des Perkussionisten und Musikpädagogen Max Gaertner war ein einzigartiges Netzwerkprojekt in Kooperation mit Rheingauer Gymnasien und dem Rheingau Musik Festival. Die Schüler entwickelten dabei ein Konzertprojekt von der Konzeption bis zur Vermarktung und Durchführung. Die Abschlusskonzerte fanden im Rahmen des Rheingau Musik Festivals statt.