Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Datenschutzbestimmungen

 

In diesen Datenschutzbestimmungen stellt die Stiftung Rheingau Musik Festival („wir“, „unser“ oder „die Stiftung“) ihre Vorgehensweise bezüglich der von Benutzern erfassten Daten, die auf unsere Webseite unter https://stiftungrheingaumusikfestival.de („Webseite“) zugreifen oder uns auf andere Weise personenbezogene Daten bereitstellen (gemeinsam: „Benutzer“), dar.

Wir nehmen als Betreiber dieser Internetseite den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

 

1.       Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

           Stiftung Rheingau Musik Festival

           Rheinallee 1

           65375 Oestrich-Winkel

           Tel.: 06723 – 9088946

           info@stiftung-rheingau-musik-festival.de

 

2.       Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

PROLIANCE GmbH

www.datenschutzexperte.de

Dominik Fünkner

Leopoldstraße 21

80802 München

Tel.: 089 - 250039227

consulting@datenschutzexperte.de

 

3.       Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

 

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

 

Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

united-domains AG

Gautinger Straße 10

82319 Starnberg

Deutschland

 

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

4.       Bildaufnahmen auf Veranstaltungen

a) Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage:

Zu Dokumentationszwecken und für unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit können auf Veranstaltungen der Stiftung Rheingau Musik Festival Fotos und Videos aufgenommen. Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. An den genannten Zwecken besteht ein berechtigtes Interesse. Überwiegende Interessen am Ausschluss der Verarbeitung dürften von Besuchern bei öffentliche Musikveranstaltungen nicht vorliegen.

 

b) Empfänger

Die Stiftung Rheingau Musik Festival verwendet diese im Rahmen ihrer Berichterstattung, für ihre allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere in den Sozialen Medien und auf der Webseite. Ferner kann das Material für die Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Rheingau Musik Festival als Presseinformation weitergegeben werden.

 

c) Speicherdauer

Die aufgenommenen Fotos und Videos werden dauerhaft zu Dokumentationszwecken archiviert.

 

Sie haben das Recht, der Anfertigung von Fotos und Videos, die Sie betreffen, sowie deren Verwendung schriftlich zu widersprechen.

 

5.       Spendenbescheinigungen / Förderanträge

a) Zweck / Rechtsgrundlage

Personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben selbst angeben. Die Nutzung der Formulare ist freiwillig.

Die hierfür erhobenen personenbezogenen Daten sind im Detail:

        Personenstammdaten: Vor- und Nachname, vollständige Anschrift

        Kommunikationsdaten: E-Mail-Adresse

        Zahlungsdaten (Bankverbindung, Betrag etc.)

 

Wenn Sie uns etwas spenden möchten und entscheiden sich für die Nutzung eines Formulars, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zur Erfüllung eines „Vertrages“.

 

b) Empfänger

Ihre Daten werden nur Dritten zur Verfügung gestellt, um Ihr konkretes Anliegen zu bearbeiten.

 

c) Speicherdauer

Die Speicherdauer richtet sich grundsätzlich nach den gesetzlichen Archivierungspflichten. Teilweise werden Informationen dauerhaft zu Archivierungszwecken gespeichert.

 

6.       Kontaktformular

a) Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage:

Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen, per Telefon oder per E-Mail überlassen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Alle Erstkontakte über die Webseite, egal ob über Telefon, E-Mail oder dem Kontaktformular gehen zentral in unserer Geschäftsstelle ein. Die dortigen Mitarbeiter leiten die entsprechende Anfrage an die dafür zuständigen Personen weiter. Die erhobenen Daten werden benötigt, damit die Mitarbeiter Ihre Anfrage richtig zuordnen können.

 

Je nach Anlass Ihrer Kontaktaufnahme verfahren wir wie folgt mit Ihren Daten:

 

Bei allgemeinen Anfragen verwenden wir Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Daten­verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse auf unserer Seite ergibt sich hierbei aus dem Interesse, Ihre Anfragen zu beantworten.

 

Bei Anfragen, die ein Angebot, bzw. eine mögliche Geschäftsbeziehung zum Anlass haben oder die sich auf eine bestehende Geschäftsbeziehung beziehen, bearbeiten wir Ihre Daten ausschließlich, um bspw. an Angebot oder einen Vertrag zu erstellen, Ihre Frage zur Geschäftsbeziehung zu klären oder die vertraglichen Leistungen zu erbringen und abzurechnen. Sofern Sie selbst als natürliche Person unser Vertragspartner sein sollten, ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. Handeln Sie dagegen als Beschäftigter eines Unternehmens, welches der Vertragspartner wird, so ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. Das berechtigte Interesse ergibt sich dann aus dem Interesse an der Erstellung des angeforderten Angebotes, bzw. Vertrages und dessen Erfüllung.

 

b) Empfänger/Kategorien von Empfängern:

Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Ausnahmsweise werden Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet. Weiterhin kann es erforderlich sein, dass wir Auszüge Ihrer Anfrage an Vertragspartner (bspw. Subunternehmer bei leistungsspezifischen Anfragen) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeben müssen. In diesen Fällen wird die Anfrage aber zuvor anonymisiert, so dass der Dritte keinen Bezug zu Ihnen herstellen kann. Sofern im Einzelfall die Weitergabe Ihrer persönlichen Informationen erforderlich sein sollte, werden wir Sie hierrüber vorher informieren und sofern rechtlich geboten, Ihre Einwilligung einholen.

 

c) Speicherdauer

Alle personenbezogene Angaben, die uns bei Anfragen, die ein Angebot, bzw. eine mögliche Geschäftsbeziehung zum Anlass haben oder die sich auf eine bestehende Geschäftsbeziehung beziehen, zukommen lasse, speichern wir für die Dauer der Geschäftsbeziehung und darüber hinaus für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen nach § 147 Abgabenordnung bei steuerlegungsrelevanten Unterlagen für 10 Jahre und bei Handelsbriefen nach § 257 HGB für 6 Jahre.

 

7.       Cookies und sonstige Tracking Technologien

Auf dieser Webseite kommen sogenannte „Cookies“ und vergleichbare Technologien zum Einsatz. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Zudem können Sie den Browser so einstellen, dass er generell keine Cookies akzeptiert, oder nur keine Cookies von einzelnen Anbietern ablehnt. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass hierdurch u.U. die Funktionalität dieser Webseite beeinträchtigt sein kann. Der Einsatz von Cookies und den anderen Technologien zur Verarbeitung von Nutzungsdaten kann grundsätzlich verschiedenen Zwecken dienen – je nach Kategorie des Cookies bzw. der anderen Technologie.

 

Dazu werden sicherheitsrelevante Ereignisse (z.B. Erkennung oft fehlgeschlagener Anmeldeversuche) protokolliert und ausgewertet, um mögliche Bedrohungen zu identifizieren und dagegen vorgehen zu können;

Weiterhin werden die erforderlichen Daten zur Wiedergabe von Multimedia-Content, wie beispielsweise Videos, verarbeitet.


Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:

·        anonymisierte IP-Adresse,

·        verwendetes Betriebssystem,

·        verwendetes Gerät,

·        Herkunftsland des Zugriffs

·        Datum und Uhrzeit,

·        aufgerufene Seite / Name der abgerufenen Datei,

·        übertragene Datenmenge,

·        Meldung, ob der Zugriff / Abruf erfolgreich war.


Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies:

a. „Sitzungscookies“ , die für eine normale Systemnutzung sorgen. Sitzungscookies werden nur für begrenzte Zeit während einer Sitzung gespeichert und von Ihrem Gerät gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. 

b. „Permanente Cookies“, die nur von der Webseite gelesen und beim Schließen des Browserfensters nicht gelöscht, sondern für eine bestimmte Dauer auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Art von Cookie ermöglicht uns, Sie bei Ihrem nächsten Besuch zu identifizieren und beispielsweise Ihre Einstellungen zu speichern. 

c. „Drittanbieter-Cookies“ , die von anderen Online-Diensten gesetzt werden, die mit eigenen Inhalten auf der von Ihnen besuchten Seite vertreten sind. Dies können z. B. externe Web-Analytics-Unternehmen sein, die den Zugriff auf unsere Webseite erfassen und analysieren.

 

Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, die Sie identifizieren, doch die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden möglicherweise von uns mit den in den Cookies enthaltenen Daten verknüpft. Sie können Cookies über die Geräteeinstellungen Ihres Gerät entfernen. Folgen Sie dabei den entsprechenden Anweisungen. Beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zur Einschränkung bestimmter Funktionen bei der Nutzung unserer Webseite führen kann.

Das von uns verwendete Tool basiert auf der Technologie von Snowplow Analytics . Zu den von uns erfassten Daten zur Nutzung unserer Webseite gehören beispielsweise, wie häufig Benutzer die Webseite besuchen oder welche Bereiche aufgerufen werden. Das von uns verwendete Tool erfasst keine personenbezogenen Daten und wird von unserem Webhosting-Anbieter und Service-Provider ausschließlich zur Verbesserung des eigenen Angebots verwendet.

 

Rechtsgrundlage für den Einsatz von technisch nicht notwendigen Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine Übersicht über die konkret eingesetzten Technologien finden Sie in unseren Privatsphäreneinstellungen. Diese sind jederzeit über den blauen Button unten links auf dem Bildschirm erreichbar. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Einwilligung anpassen.

 

8.       Google Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde.

 

Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst.

 

Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter

https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:

https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:

 

https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

9.       Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die bei der Stiftung Rheingau Musik Festival zu Ihrer Person gespeicherten personen­bezogenen Daten zu erhalten.

 

Zusätzlich haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personen­bezogenen Daten.

 

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen.

 

Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Daten­übertragung nach Art. 20 DSGVO zu.

 

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.

 

Wenden Sie sich bitte in den zuvor genannten Fällen, bei offenen Fragen oder im Falle von Beschwerden schriftlich oder per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten. Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Zuständig ist die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie wohnen oder in dem der Verantwortliche seinen Sitz hat.

 


Stand: 5.11.2024

Share by: